Produktbeschreibung
Vorwort/Öffentliche Vorträge:/"Trostlose Düsternis" oder "unvergessliche Werte"? Lübecks Kultur um 1700/Bachs kompositorische Erfahrungen mit der norddeutschen Musikkultur/Bachs Reise nach Lübeck - zwischen Mythos und Wirklichkeit/Norddeutsche Musikkultur um 1700:/Phantastik und Gelehrsamkeit. Orgel- und Klaviermusik für die städtische Gesellschaft um 1700/Johann Sebastian Bachs Erfahrungshorizont in Norddeutschland. Die Frühgeschichte des Oratoriums (1692-1710) zwischen Oper und Konzert/Andachts- und Erbauungsliteratur als Quelle zur norddeutschen Musikgeschichte um 1700: Dieterich Buxtehude, Johann Wilhelm Petersen und die "Hochzeit des Lamms"/Buxtehude, Schnitger, Bach und die norddeutsche Orgel um 1700/Die "Fried- und Freudenreiche Hinfarth" und die "Franzosche Art". Zur deutschen Rezeption des Tombeau im 17. Jahrhundert/Entwicklung oder Epigonentum? Zur Situation norddeutscher Orgelkunst nach 1700/Aufführungspraxis zur Zeit des jungen Bach:/Aufführungspraktische Aspekte der vokal-instrumentalen Ensemblemusik. Bemerkungen zur Aufstellung bei der Kirchenmusik/Zur freien Spielweise im Umfeld des jungen Bach/"Streng" versus "Frei". Ein Beitrag zur Analyse der frühen Tastenfugen von Johann Sebastian Bach/Zum Tempo in der norddeutschen Musik um 1700/"Solistisch, dreifach oder gar ein Vielfaches ...". Zum Konzert mit Cantus Cölln/Bachs kompositorische Erfahrungen mit der norddeutschen Musikkultur:/Bach und die norddeutsche Tradition. Klangverbindung im kontrapunktischen Choralsatz/Zum norddeutschen Kontext der Orgelmusik des jugendlichen Bach. Das Scheinproblem der Toccata d-Moll BWV 565/Überlegungen zur Datierung der Reinken-Fugen Johann Sebastian Bachs/Traditionen des phantastischen Stils in Johann Sebastian Bachs Toccaten BWV 910-916/Die Fuge in den Vokalwerken von Dieterich Buxtehude und Nicolaus Bruhns/Johann Sebastian Bach und die norddeutsche Fugenkunst/Register/Bildnachweis
Bewertung(en)